| 
|  | Karl SchlögelGestrandet auf der Sandbank der Zeit: oder wie man lernt, sein Russlandbild neu zusammenzusetzenVerleihung des Gerda Henkel Preises 2024Gerda Henkel VorlesungHerausgegeben von der Gerda Henkel Stiftung
2025, 48 Seiten, 4 Beiträge, 6 Abbildungen, broschiert/Fadenheftung2025, 48 pages, 4 essays, 6 figures, paperback/sewn
 
 ISBN 978-3-86887-058-9Preis/price EUR 9,80
 Mehr zu diesem Titel / more about this title Dieses Buch bei Rhema bestellen /order this book at Rhema
 |  
|  | Lyndal RoperLuther und ich: Wie eine Frau dazu kam, die Biographie eines Patriarchen zu schreibenVerleihung des Gerda Henkel Preises 2016Gerda Henkel VorlesungHerausgegeben von der Gerda Henkel Stiftung
2017, 40 Seiten, 5 Beiträge, 8 Abbildungen, broschiert/Fadenheftung2017, 40 pages, 5 essays, 8 figures, paperback/sewn
 
 ISBN 978-3-86887-038-1Preis/price EUR 9,20
 Mehr zu diesem Titel / more about this title Dieses Buch bei Rhema bestellen /order this book at Rhema
 Dieses Buch auf Amazon kaufen /Buy this book on Amazon
 (Information for international Amazon customers)
 |  
|  | Richard SennettHow I write: Sociology as LiteratureVerleihung des Gerda Henkel Preises 2008Gerda Henkel VorlesungHerausgegeben von der Gerda Henkel Stiftung
2009, 92 Seiten, 6 Beiträge, 36 Abbildungen, Alle Beiträge in deutscher und englischer Sprache, broschiert/Fadenheftung2009, 92 pages, 6 essays, 36 figures, All articles printed in German and English, paperback/sewn
 
 ISBN 978-3-930454-93-8Preis/price EUR 12,40
 Mehr zu diesem Titel / more about this title Dieses Buch bei Rhema bestellen /order this book at Rhema
 Dieses Buch auf Amazon kaufen /Buy this book on Amazon
 (Information for international Amazon customers)
 |  
|  | Martin WarnkeKönige als Künstler30-jähriges Stiftungsjubiläum und Verleihung des Gerda Henkel Preises 2006Gerda Henkel VorlesungHerausgegeben von der Gerda Henkel Stiftung
2007, 80 Seiten, 6 Beiträge, 61 Abbildungen (39 Vierfarbabbildungen, 22 S/W-Abbildungen), broschiert/Fadenheftung2007, 80 pages, 6 essays, 61 figures (39 color figures, 22 b/w figures), paperback/sewn
 
 ISBN 978-3-930454-69-3Preis/price EUR 12,
 Mehr zu diesem Titel / more about this title Dieses Buch bei Rhema bestellen /order this book at Rhema
 Dieses Buch auf Amazon kaufen /Buy this book on Amazon
 (Information for international Amazon customers)
 |  
| Die folgenden Titel stammen aus den Jahren 19821998.Sie sind bei der Gerda
Henkel Stiftung erschienen und sind dort zu beziehen.
 Christoph Luitpold Frommel, Der Palazzo Venezia in Rom. 198254 Seiten, 33 Abb., ISBN 978-3-531-11950-2
 Ernst H. Gombrich, Ideal und Typus in der italienischen Renaissancemalerei1983, 80 Seiten, 72 Abb., ISBN 978-3-531-11951-9
 Hugh Trevor-Roper, War der Nationalsozialismus ohne Beispiel?1983, 37 Seiten, ISBN 978-3-531-11952-6
 Aus der Lutherforschung. Drei Vorträge:Bernd Moeller, Luther und die Städte –
 Heinrich Lutz, Die politische und kulturelle Ausgangssituation der Reformation –
 Erwin Iserloh, »Mit dem Evangelium läßt sich die Welt nicht regieren«.
 Luthers Lehre von den beiden Regimenten im Widerstreit
 1983, 64 Seiten, ISBN 978-3-531-11953-3
 Kurt Bittel, Denkmäler eines hethitischen Großkönigs des 13. Jahrhunderts vor Christus1984, 44 Seiten, 34 Abb., ISBN 978-3-531-11954-0
 Bernard Andreae, Die Symbolik der Löwenjagd1985, 68 Seiten, 43 Abb., ISBN 978-3-531-11955-7
 Forschungen zur Stadtgeschichte. Drei Vorträge:Adalberto Giovannini, Entstehung und Wesen der griechischen Polis –
 Adriaan Verhulst, Zur Entstehung der Städte in Nordwest-Europa –
 Lothar Gall, Die Stadt der bürgerlichen Gesellschaft, das Beispiel Mannheim
 1986, 71 Seiten, ISBN 978-3-531-11956-4
 Helmut Coing, Europäische Grundlagen des modernen Privatrechts:Nationale Gesetzgebung und europäische Rechtsdiskussion im 19. Jahrhundert
 1986, 22 Seiten, ISBN 978-3-531-11957-1
 Thomas Nipperdey, Wie modern war das Kaiserreich? Das Beispiel der Schule1986, 18 Seiten, ISBN 978-3-531-11958-8
 Josef Fleckenstein. Über die Anfänge der deutschen Geschichte1987, 24 Seiten, ISBN 978-3-531-11959-5
 Franz Georg Maier, Neque quies gentium sine armis: Krieg und Gesellschaft im Altertum1987, 32 Seiten, ISBN 978-3-531-11960-1
 Werner Fuchs, Zu Neufunden klassisch-griechischer Skulptur1987, 50 Seiten, 49 Abb., ISBN 978-3-531-11961-8
 Ernst H. Gombrich, Wege zur Bildgestaltung. Vom Einfall zur Ausführung1989, 76 Seiten, 65 Abb., ISBN 978-3-531-11962-5
 Roma – caput et fons. Zwei Vorträge über das päpstliche Rom zwischen Altertum und MittelalterArnold Angenendt, Princeps imperii – Princeps apostolorum. Rom und die Einheit des Westens –
 Rudolf Schieffer, Redeamus ad fontem. Rom als Hort authentischer Überlieferung im frühen Mittelalter
 1989, 72 Seiten, ISBN 978-3-531-11963-2
 Helmut Coing, Die Privatrechtswissenschaft im 19. Jahrhundert in Europa1991, 20 Seiten, ISBN 978-3-531-11964-9
 Franz Georg Maier, Von Winckelmann zu Schliemann –Archäologie als Eroberungswissenschaft des 19. Jahrhunderts
 1992, 65 Seiten, 60 Abb., ISBN 978-3-531-11965-6
 Georg Kauffmann, Die Entstehung der Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert1993, 57 Seiten, 21 Abb., ISBN 978-3-531-11966-3
 Arnold Esch, Kunstförderung im Italien des 15. Jahrhunderts:Fragen zwischen Geschichte und Kunstgeschichte
 1997, 26 Seiten, ISBN 978-3-531-11967-0
 Paul Zanker, Der Kaiser baut fürs Volk1997, 48 Seiten, 22 Abb., 4 Pläne ISBN 978-3-531-11968-7
 Thomas W. Gaehtgens, Der Bürger als Mäzen1998, 48 Seiten, 15 Abb., ISBN 978-3-531-11969-4
 |  |