Hubert Markl

Homo Sapiens

Zur fortwirkenden Naturgeschichte des Menschen

Gerda Henkel Vorlesung
in der Vortragsreihe »Das Menschenbild in der Wissenschaft«

Herausgegeben von der gemeinsamen Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der
Gerda Henkel Stiftung

1999, 32 Seiten, broschiert
1999, 32 pages, paperback

ISBN 978-3-930454-18-1
Preis/price EUR 9,20

16,5 × 24cm (B×H), 180g

Dieses Buch bei Rhema bestellen /
order this book at Rhema

Dieses Buch auf Amazon kaufen /
Buy this book on Amazon

(Information for international Amazon customers)


Zum Inhalt:

Die biologische Forschung läßt keinen Zweifel daran, daß sich die menschliche Spezies während weniger Millionen Jahre in Afrika aus Tierprimaten, die zur Gruppe der Menschenaffen gehörten, entwickelt hat. Die anatomischen, physiologischen, biochemischen und genetischen Übereinstimmungen zwischen unserer Art und den überlebenden nächstverwandten Primaten sind dementsprechend überwältigend groß. Hingegen erscheint der Abstand hinsichtlich geistiger Leistungen fast unüberbrückbar. Deshalb kommt einem vertieften Verständnis dessen, was im Verhalten des Menschen als Folgen seiner Evolution aus Tierprimaten fortwirken könnte, besindere Bedeutung zu. Sollten diese weiterwirkenden Veranlagungen doch auch Rückschlüsse darauf erlauben, warum sich der so unvergleichlich geistig begabte Homo sapiens ausgerechnet aus Affenvorfahren entwickeln konnte.


Zum Autor:

Geboren 1938 in Regensburg, Studium der Biologie, Chemie und Geographie an der Universität München, 1962 Promotion im Fach Zoologie an der Universität München. 1963–1967 Wissenschaftlicher Assistent am Zoologischen Institut der Universität Frankfurt/Main, Forschungsaufenthalt an der Harvard University und der Rockefeller University (1965–1966); 1967 Habilitation für das Fach Zoologie an der Universität Frankfurt/Main, 1968–1974 o. Professor und Direktor des Zoologischen Instituts der Technischen Hochschule Darmstadt, seit 1974 o. Professor an der Universität Konstanz. 1986–1991 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Vizepräsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, 1993–1995 Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit dem 21. Juni 1996 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Neueste Buchveröffentlichung: »Wissenschaft gegen Zukunftsangst«, Hanser Verlag, München 1998.