Jan Brademann, Marianne Taatz-Jacobi (Hgg.)

Konjunkturen konfessioneller Differenz?

Lutheraner und Reformierte zwischen Westfälischem Frieden und Union

ANHALT[ER]KENNTNISSE
Band 3
Herausgegeben von Rainer Rausch

2018, 266 Seiten, 12 Beiträge, Harteinband
2018, 266 pages, 12 essays, hardcover

ISBN 978-3-86887-045-9
Preis/price EUR 28,–

17 × 24cm (B×H), 690g

Dieses Buch bei Rhema bestellen /
order this book at Rhema

Dieses Buch auf Amazon kaufen /
Buy this book on Amazon

(Information for international Amazon customers)


Kurzzusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
Die Autoren
Zur Reihe »ANHALT[ER]KENNTNISSE«


Kurzzusammenfassung:

Im Jahr 2017 jährte sich nicht nur die Thesenveröffentlichung Luthers zum 500., sondern auch der Aufruf König Friedrich Wilhelms III. von Preußen zu gemeinsamen Abendmahlsfeiern von Lutheranern und Reformierten zum 200. Mal. Dies bot den Anlass, das Verhältnis dieser beiden protestantischen Großkonfessionen genauer zu untersuchen.

Im Mittelpunkt der im vorliegenden Buch versammelten Beiträge stehen Fallbeispiele aus Regionen, in denen beide Gruppen auf engem Raum miteinander interagierten. Die Vorstellung, seit dem Westfälischen Frieden sei das Verhältnis der beiden vormals verfeindeten Konfessionen auf eine gesamtprotestantische Identität hinausgelaufen, erweist sich dabei als falsch: Trotz ihrer dogmatischen Nähe und zahlreicher gemeinsamer Symbole und Rituale (v.a. Liturgien) kam es auch nach 1648 immer wieder zu – durchaus konflikthaften – Schwankungen der Präsenz und der wechselseitigen Wahrnehmung beider Gruppen.

Solche Konjunkturen konfessioneller Differenz lassen sich nicht einfach auf religiöse oder theologische Problemlagen zurückführen, sondern wurden durch unterschiedliche gesellschaftliche Bedingungen und Einflussfaktoren gefördert und geprägt. Ihnen wird über die Epochengrenze zur Moderne hinaus nachgespürt, nicht zuletzt, weil die 1817 angestoßenen Bemühungen zu einer Union vielfach weitere solcher Konjunkturen bedingten.

[nach oben / to the top]


Inhaltsverzeichnis:

Geleitwort des Reihenherausgebers

Vorwort

Jan Brademann und Marianne Taatz-Jacobi:
Einleitung

1. KONFESSION ALS KONZEPT: THEORETISCHE SONDIERUNGEN

Georg Raatz:
Was ist Konfession? Religions-, system- und kulturtheoretische Annäherungen an eine ambivalente Kategorie

Anna Daniel und Franka Schäfer:
Konfession im Vollzug. Eine am Begriff der Praxis orientierte kultursoziologische Betrachtung

2. FALLSTUDIEN AUS DEM ALTEN REICH

Alexander Schunka:
Das Theatrum des Kirchenkriegs. Konfessionelle Pluralität im deutschen Protestantismus um 1700 – Befunde und Perspektiven

Mathis Leibetseder:
Sakraltopographie und Simultaneum. Zur Reproduktion konfessioneller Differenz in drei brandenburgischen Landstädten des 18. Jahrhunderts

Andreas Erb:
Zwei Konfessionen, vier Parteien. Pfarrstreitigkeiten in Hecklingen (Anhalt) im Spannungsfeld von Landesherr, Gutsherr, Pfarrer und Untertanen (17./18. Jahrhundert)

Stefan Gorißen:
Konfessionelle Identitäten? Lutheraner und Reformierte im Herzogtum Berg im 17. und 18. Jahrhundert

3. FALLSTUDIEN AUS DEM 19. JAHRHUNDERT

Veronika Albrecht-Birkner:
Die Einführung der Union und die frühe Erweckungsbewegung im Siegerland

Lena Krull:
Reformierte, Lutheraner und die Frage der Union in Lippe (1817 bis ca. 1850)

Hans Seehase:
Evangelische Union ohne eigenes Bekenntnis. Verschlungene Pfade der Kirche zwischen Union und Agende in der Provinz Sachsen zwischen 1817 und 1846

Claudia Drese:
Transkonfessionalität oder politischer Opportunismus? Die »Reconstruction des Protestantismus« in Anhalt-Bernburg

Niels Grüne:
Von protestantischer Dualität zu innerkonfessioneller Alterität. Reformierte, Lutheraner und der diskursive Einschnitt der Kirchenunion in südwestdeutschen Dörfern der Sattelzeit

Die Autorinnen und Autoren

[nach oben / to the top]


Die Autoren:

Veronika Albrecht-Birkner, geb. 1963 in Greifswald. 1998 Promotion in der Neueren Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg. 1997–2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Spener-Francke-Briefwechsel am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der MLU und in der Spener-Arbeitsstelle der Ruhr-Universität Bochum, 2000–2002 Geschäftsführende Assistentin des Zentrums für Pietismusforschung in Halle, 2002–2008 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der MLU, 2008–2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung ebenda, seit 2009 Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen. Forschungsschwerpunkte: Historiographie des Protestantismus im 17. und 18. Jahrhundert (Reformkonzepte, Pietismus, Aufklärung), protestantische populäre Kulturen, Kirchengeschichte der DDR.

Jan Brademann, geb. 1977 in Wolfen. 1998–2004 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Landesgeschichte an den Universitäten Halle-Wittenberg und Caen/Basse Normandie. 2004 Magister Artium, 2010 Promotion. 2006–2011 wiss. Mitarbeiter im SFB 496 »Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme« Münster, 2011–2015 Assistent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld. Seit Oktober 2015 Mitarbeiter im Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts und Student der Archivwissenschaft an der FH Potsdam. Rezensionsredakteur Frühe Neuzeit bei H/SOZ/KULT. Forschungsinteressen: frühneuzeitliche Religionsgeschichte, (sachsen-)anhaltische Landes(kirchen)geschichte.

Anna Daniel, 2002–2008 Studium der Soziologie, Erziehungswissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). 2009–2012 Mitarbeiterin im Exzellenzcluster »Politik und Religion in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der WWU. Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet »Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie« der FernUniversität in Hagen. 2015 Promotion zum Thema »Die Grenzen des Religionsbegriffs – Postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses«. Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen in der praxissoziologischen Theorie- und Methodendiskussion sowie der Populärkulturforschung.

Claudia Drese, geb. 1981 in Bernburg (Saale). 2001–2008 Studium der Ev. Theologie (Dipl.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2008 Erstes Theologisches Examen. 2008–2009 Wiss. Mitarbeiterin im Exzellenznetzwerk »Aufklärung-Religion-Wissen« an der MLU Halle-Wittenberg. 2009–2011 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchen- und Dogmengeschichte (Reformation und Neuzeit) an der MLU Halle-Wittenberg. Seit 2011 Wiss. Mitarbeiterin an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Projekt »Edition der Briefe Philipp Jakob Speners«. Forschungsinteressen: Philipp Jakob Spener, Perfektionismus in Pietismus und Aufklärung.

Andreas Erb, geb. 1969 in Bad Dürkheim. 1990–1996 Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Universität Mannheim. 1996 Erstes Staatsexamen, 1998 Promotion. 1998–2000 Archivreferendariat am Hauptstaatsarchiv Dresden und der Archivschule Marburg. Seit Mai 2000 wissenschaftlicher Archivar und stellvertretender Behördenleiter am Sächsischen Bergarchiv Freiberg und am Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz. Seit 2008 Leiter der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt. Forschungsinteressen: Historiographie- und Wissenschaftsgeschichte, vergleichende Landesgeschichte und Geschichte der Aufklärung im deutschen Sprachraum.

Stefan Gorißen, geb. 1960 in Zell im Wiesental (Baden-Württemberg), 1980–1986 Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik an den Universitäten Bonn und Bielefeld, 1987 Erstes Staatsexamen für das Lehramt, 1997 Promotion an der Universität Bielefeld. Seit 1992 wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bielefeld im Arbeitsbereich Mittelalter/Frühe Neuzeit. Forschungsinteressen: Regionalgeschichte des Rheinlands und Westfalens, Handels- und Gewerbegeschichte.

Niels Grüne, geb. 1972 in Wickede (Ruhr). 1993–2002 Studium der Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und Germanistik an den Universitäten Bielefeld und Exeter (GB); 2002 Magister Artium, 2009 Promotion. 2003–2005 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung; 2006 Stipendiat des Instituts für Europäische Geschichte (Mainz); 2008–2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter des SFB 584 in Bielefeld. Seit 2012 Assistent an der Universität Innsbruck. 2015/16 Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies. Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie; Rezensionsredakteur Frühe Neuzeit bei H/SOZ/KULT. Hauptforschungsinteressen: Korruption und Patronage in der Frühen Neuzeit, Geschichte ländlicher Gesellschaften, europäische Rezeptions- und Verflechtungsprozesse (v.a. Großbritannien/Deutschland).

Lena Krull, geb. 1983 in Lemgo. 2003–2008 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Volkskunde/Europäischen Ethnologie und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2008 Magistra Artium, 2012 Promotion im Fach Geschichte. 2008–2012 wiss. Mitarbeiterin im Exzellenzcluster »Religion und Politik«, seit 2012 Koordination der »Schnittstelle Geschichte & Beruf« am Historischen Seminar in Münster. Seit 2017 Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen. Forschungsinteressen: Religionsgeschichte der Neuzeit, Landesgeschichte (besonders Westfalens) im 19. und 20. Jahrhundert sowie Public History, Employability und Berufsorientierung.

Mathis Leibetseder, geb. 1972 in Berlin, 1991–1997 Studium der Neueren Geschichte und Neueren Deutschen Philologie an der Technischen Universität Berlin und an der University of Edinburgh. 1997 Magister Artium, 1998–2001 Stipendiat am Graduiertenkolleg »Reiseliteratur und Kulturanthropologie« (Universität Paderborn), 2002 Promotion, wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin, 2004–2006 Referendar, 2006–2008 wiss. Mitarbeiter am Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, seit 2008 Archivrat am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Forschungsinteressen: Geschichte Brandenburg-Preußens in der Frühen Neuzeit.

Georg Raatz, geb. 1976 in Bernburg/Saale. 1995–2002 Studium der Evangelischen Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2002 Diplom, 2012 Promotion zum Dr. theol. 2003–2007 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Rostock. 2007–2010 Vikariat in Bützow/Mecklenburg, 2010–2013 Pfarramt in Teterow/Mecklenburg. Seit September 2013 Theologischer Referent und Oberkirchenrat im Amt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Hannover. Forschungsinteressen: neuzeitlich-moderne Konstitutionsbedingungen von Theologie und Kirche, theologische Enzyklopädie und Wissenschaftstheorie, Aufklärungstheologie.

Franka Schäfer, geb. 1981 in Würzburg. 2006 Magister Artium in Soziologie, Europäischer Ethnologie und Erziehungswissenschaften in Würzburg und Münster. 2006–2008 Promotionsstudiengang und Promotionsförderung des Fachbereichs 06 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2012 Promotion in der Graduate School of Sociology des IfS. 2009–2012 wiss. Mitarbeiterin im Projekt A10 des Exzellenzclusters »Politik und Religion in den Kulturen der Vormoderne und Moderne«, WWU Münster. Seit 2012 wiss. Mitarbeiterin am Lehrgebiet I Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie des Instituts für Soziologie und Habilitationsstipendiatin an der FernUniversität in Hagen. Forschungsschwerpunkte: Soziologie der Praxis und Praxistheorie, Diskurstheorie und Diskursanalyse, Qualitative Methoden, Soziologie des Protests.

Alexander Schunka, geb. 1972 in München. 1994–1999 Studium der Neueren Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften sowie Geschichte und Kultur des Nahen Orients an der Ludwig-Maximilans-Universität München. 1999 Magisterabschluss, 2004 Promotion. 2001–2004 wiss. Mitarbeiter im SFB 573 in München, 2004–2009 wiss. Assistent am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Stuttgart, 2009–2015 Juniorprofessur für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, seit 2015 Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin. Forschungsinteressen im Bereich der Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit, insbesondere Religions- und Konfessionsgeschichte sowie Geschichte von Migration und kulturellen Austauschprozessen.

Hans Seehase, geb. 1959 in Münster, heute wohnhaft in Magdeburg. Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Rechtsgeschichte und Verwaltungsrecht, Geschichte und Evangelische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster/Westfalen 1979–1984. 1999 Promotion zum Dr. iur. in Münster über ein kirchenrechtsgeschichtliches Thema zur Ehegerichtsbarkeit in Territorien des Alten Reichs. Seit 1990 Verwaltungsjurist und freiberuflicher Rechtshistoriker; seit 1991 Vorstandsmitglied im Arbeitskreis, seit 2003 Verein für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen. Forschungsschwerpunkt: Territorialgeschichte und reformatorische Bewegungen im konfessionellen Zeitalter.

Marianne Taatz-Jacobi, geb. 1979 in Halle. 1998–2005 Studium der Geschichte, evangelischen Theologie und Germanistik an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. 2005 Magistra Artium, 2013 Promotion. 2006–2011 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit in Halle, 2012–2014 wiss. Mitarbeiterin im Landesforschungsschwerpunkt »Aufklärung – Religion – Wissen« an der MLU. Seit Januar 2015 Post-Doc am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit in Halle. Forschungsinteressen: frühneuzeitliche Kirchen- und Religionsgeschichte, Universitätsgeschichte, Geschichte Preußens und Englands.

[nach oben / to the top]


Zur Reihe »ANHALT[ER]KENNTNISSE«

Die Reihe ANHALT[ER]KENNTNISSE der Evangelischen Landeskirche Anhalts enthält Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen aus interdisziplinärer Sicht. Regionale Zugänge werden dabei zumeist durch vergleichende und allgemeine Betrachtungen ergänzt. Wissenschaftlich fundiert und eingängig aufbereitet werden von Anhalt aus Kenntnisse und Erkenntnisse vermittelt – daher: ANHALT[ER]KENNTNISSE.

Reihenherausgeber: Rainer Rausch, Dr. iur., Oberkirchenrat in der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Lehrauftrag an den Theologischen Fakultäten der Universitäten Jena und Rostock. Veröffentlichungen zu staatskirchenrechtlichen und steuerrechtlichen Themen

[nach oben / to the top]