Stefan Bodemann

Der musizierende und tanzende David in der italienischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts

Tholos – Kunsthistorische Studien
Band 8
Herausgegeben von Georg Satzinger

2015, 444 Seiten, 377 Abbildungen (79 Vierfarbabbildungen, 298 S/W-Abbildungen), broschiert/Fadenheftung
2015, 444 pages, 377 figures (79 color figures, 298 b/w figures), paperback/sewn

Ausgezeichnet mit dem »Ulrich-Weidner-Preis« 2014

ISBN 978-3-86887-025-1
Preis/price EUR 62,–

21 × 28cm (B×H), 1460g

Dieses Buch bei Rhema bestellen /
order this book at Rhema

Dieses Buch auf Amazon kaufen /
Buy this book on Amazon

(Information for international Amazon customers)


Aus dem Inhalt / from the book:

Kurzzusammenfassung
Der Ulrich-Weidner-Preis
Inhaltsverzeichnis

Kurzzusammenfassung / short summary:

König David zählt zu den prominentesten Figuren des Alten Testaments und somit der biblischen Ikonographie. Die Monographie untersucht, wie der musizierende und tanzende David in der frühneuzeitlichen Malerei Italiens, wo der Aspekt des Musizierens in besonderer Weise kultiviert ist, dargestellt wurde. Erfüllt wird damit in einem ersten Versuch ein erhebliches Forschungsdesiderat, nämlich die systematische Analyse der nachmittelalterlichen Davidikonographie unter besonderer Berücksichtigung der Musikikonographie.

Eine repräsentative Auswahl an Gemälden des 16. und 17. Jahrhunderts lässt erkennen, dass der alttestamentliche König im Zusammenhang mit drei Bildtypen erscheint: als musizierender Hirte und Waffenträger vor König Saul, anlässlich der Überführung der Bundeslade nach Jerusalem sowie allgemein als musizierender und singender Psalmist. Gegeben ist jeweils eine hohe Vielfalt an Möglichkeiten des Inszenierung des Musizierenden und Tanzenden – sei es als Musiktherapeut avant la lettre, als Tugendexempel oder als Himmelsmusiker. Zudem versucht die Studie, die Beziehungen zwischen David- und Cäciliendarstellungen sowie bildlichen Repräsentationen musizierender Gestalten der profanen Ikonographie (Orpheus, Apollo, Homer usw.) zu erhellen.

Nicht zuletzt erfolgt ein knapper Abriss der Ikonographie des musizierenden Davids in der mittelalterlichen Buchmalerei einerseits, in den niederländischen Bildkünsten der Renaissance und des Barock andererseits. Ein Katalog fächert jeweils ikonographische, stilistische, theologische und philosophische sowie instrumentenkundliche Aspekte auf, ergänzt um eine möglichst präzise Rekonstruktion von Kontext und Funktion der jeweiligen Bildwerke und ihrer Aussage.


Der Ulrich-Weidner-Preis:

Der Ulrich-Weidner-Preis erinnert an den Bonner Kunstgeschichtsstudenten Ulrich Weidner (1957–1980), der beim Klettern in den Dolomiten tödlich verunglückte. Der Preis, der sich aus den Zinserträgen eines Stiftungsvermögens von 30.000 Euro speist, wird alle zwei Jahre für eine herausragende Bonner Dissertation vergeben. Die Auswahlkommission besteht aus den fünf hauptamtlichen Professoren des Instituts.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

1   Einleitung

1.1   Intrada oder Wie man einen wahnsinnigen Maler kuriert
1.2   Literarischer Stoff und Episoden, Themen und Bildtypen
David musiziert vor König Saul (ikonographischer Typus A)
Die Überführung der Bundeslade (ikonographischer Typus B)
David als königlicher Prophet und Dichter, Sänger und Musiker (ikonographischer Typus C)
1.3   Fortuna Critica
1.4   Zeitrahmen, Topographie, Fragestellung und Vorgehensweise

2   »Bilder« vom musizierenden David: Ideen- und Ikonographiegeschichte von der Antike bis zur Frühen Neuzeit

2.1   David musiziert vor König Saul
2.1.1   Ideengeschichte I: David als »Musiktherapeut«
Altes Testament
Flavius Josephus, Jüdische Altertümer
Das Buch der biblischen Altertümer
Marsilio Ficino
Mistère du Viel Testament
Claude Paradin und Gabriele Simeoni, Symbola heroica
Benito Arias Montano, David, hoc est virtutis exercitatissimum probatum Deo spectaculum
Alessandro Donati und Ottavio Catalani, David musicus
Cornelius a Lapide, Commentarius in IV. libros regum
Musiktherapie im Italien der Frühen Neuzeit am Beispiel von Tarent
Zusammenfassung
2.1.2   Ikonographiegeschichte I: David musiziert vor König Saul
Vorbemerkung
Mailand, Sant' Ambrogio, Portaltüren (4. Jh.)
Stuttgarter Psalter (9. Jh.)
Psalter Basileios' II. (um 1000)
Psalmenkommentar des Petrus Lombardus (12. Jh.)
Glazier-Psalter (13. Jh.)
Kreuzfahrerbibel (13. Jh.)
Werkstatt des Ludwig Henfflin (15. Jh.)
Zusammenfassung
2.2   Die Überführung der Bundeslade nach Jerusalem
2.2.1   Ideengeschichte II: David als Vorbild an Demut und Gottesfurcht
Altes Testament
Flavius Josephus, Jüdische Altertümer
Theorie und Praxis, Kirche und Hof
Benito Arias Montano, David, virtutis exercitatissimum probatum Deo spectaculum
Cornelius a Lapide, Commentarius in IV. libros regum
Prozessionen, Trionfi und Entrées
Zusammenfassung
2.2.2   Ikonographiegeschichte II: Die Überführung der Bundeslade
Sacra Parallela (9. Jh.)
Vivian-Bibel (9. Jh.)
Bücher der Könige (11. Jh.)
Doppelpsalter aus Winchcombe (12. Jh.)
Psalmenkommentar des Petrus Lombardus (12. Jh.)
Kreuzfahrerbibel (13. Jh.)
Zusammenfassung
2.3   David als königlicher Prophet und Dichter, Musiker und Sänger
2.3.1   Ideengeschichte III
Genese einer Symbolfigur
Identifikationsangebote
2.3.2   Ikonographiegeschichte III: David Rex et Propheta
Kosmas Indikopleustes: Christliche Topographie (um 550)
Vespasian-Psalter (8. Jh.)
Exkurs: Hartker von St. Gallen, Gregorbild (10. Jh.)
Hortus Deliciarum (12. Jh.)
Weltchronik des Rudolf von Ems (14. Jh.)
Christus und König David (15. Jh.)
Zusammenfassung

3   Der musizierende und tanzende David in der italienischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts

3.1   David musiziert vor König Saul (Bildtypus A)
3.1.1   Zeitstellung und Topographie
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Chronologie, Topographie, Rezeption
3.1.2   Technik und Format
Technik
Format
3.1.3   Thema und Motive
3.1.4   Auftraggeber und Kontext, Funktion und Aussage
Sakraler Raum
Profaner Raum
3.1.5   Art, Realitätsgrad und Bedeutung des Musizierens
Musik als Therapeutikum
Musizieren als »›dolce‹ potere«
Realitätsgrad der Darstellungen
3.1.6   Fokus I: Giovanni Battista Zelotti
Quellen- und Literaturbericht
Analyse und Deutung
3.1.7   Fokus II: Giovan Battista Spinelli
Literaturbericht
Analyse und Deutung
3.1.8   Fokus III: Mattia Preti
Quellen- und Literaturbericht
Analyse und Deutung
3.2   Die Überführung der Bundeslade (Bildtypus B)
3.2.1   Zeitstellung und Topographie
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Chronologie und Rezeption
Topographie
3.2.2   Technik und Format
Technik
Format
3.2.3   Thema und Motive
3.2.4   Auftraggeber und Kontext, Funktion und Aussage
Sakraler Raum
Profaner Raum
3.2.5   Art, Realitätsgrad und Bedeutung des Musizierens
Instrumente und der Realitätsgrad ihrer Darstellung
Bedeutung des Musizierens
3.2.6   Fokus I: Francesco Salviati
Quellen- und Literaturbericht
Analyse und Deutung
3.2.7   Fokus II: Domenichino
Quellen- und Literaturbericht
Analyse und Deutung
3.2.8   Fokus III: Pietro Francesco Garoli
Quellen- und Literaturbericht
Analyse und Deutung
3.3   David als königlicher Prophet und Dichter, Musiker und Sänger (Bildtypus C)
3.3.1   Herleitung
David Rex et Propheta
3.3.2   Figürliche Typen
Selbständige Einzelfigur
Einzelfigur in Figurenzyklen
Mehrfigurige Darstellungen
3.3.3   Zeitstellung und Topographie, Technik und Ort
3.3.4   Kontext, Funktion und Bildaussage
Gestalt und Rolle des musizierenden David
I.   David als musizierender und singender Prophet
II.   David als Psalmendichter und -sänger
III.   David als König und Vorfahre Christi und Mariens
IV.   König David als Himmelsmusiker
V.   David Contemplativus/Melancholicus
VI.   David als Patron und Vorbild der Musiker
VII.   David, der musizierende Kämpfer, als biblisches Idealbild des Hofmanns
Klassifizierungsprobleme
Zeitliche Einordnung der Subtypen
3.3.5   Instrumente und Funktion des Musizierens
Davids Instrumente
Funktion des Musizierens
3.3.6   Fokus I: Camillo Boccaccino
Literaturbericht
Analyse und Deutung
3.3.7   Fokus II: Bartolomeo Passarotti
Quellen- und Literaturbericht
Analyse und Deutung
3.3.8   Fokus III: Domenichino
Quellen- und Literaturbericht
Analyse und Deutung

4   Seitenblick: Musizierende in christlicher und profaner Ikonographie

4.1   Christliche Ikonographie
4.1.1   Die heilige Cäcilia
I.   Gemeinsamer Urheber der Bilder (Domenichino)
II.   Identische Funktion oder Werkgattung der Gemälde (Orgelflügel)
III.   Gleicher figürlicher Typ
4.1.2   Musizierende Heilige und biblische Musikszenen
Musizierende Heilige
Biblische Musikszenen
4.1.3   Zusammenfassung
4.2   Profane Ikonographie
4.2.1   Orpheus und Merkur
»Biographie«
Musikinstrument: Gestalt und Bedeutung
Wirkung der Musik
Ikonographische »Kontaminationen«?
Orpheus musiziert vor den Tieren – (König) David singt und musiziert
Orpheus – David – Herrscherbild
Orpheus musiziert vor Pluto und Proserpina – David musiziert vor König Saul
Merkur
4.2.2   Apollo und die Musen, Arion, Homer
Apollo und König David
Apollon Kitharodos
Apollon Mousagetes
Apollo spielt vor Tmolus und Midas – David musiziert vor König Saul
Musizierende Musen
Homer
Arion
4.2.3   Sibyllen
4.2.4   Sinnbildkunst
Allegorien und Personifikationen
Exkurs: Cesare Ripa, Iconologia (Rom 1603)
4.2.5   Zusammenfassung

5   Ausblick: Der musizierende David in den niederländischen Bildkünsten des 16. und 17. Jahrhunderts

5.1   David musiziert vor König Saul
Lucas van Leyden
Maarten de Vos/Egidius Sadeler
Rembrandt
David Colijns
Salomon Koninck
Erasmus Quellinus II
Rembrandt-Schule
Arent de Gelder
5.2   Die Überführung der Bundeslade
Maarten de Vos/Johannes Wierix
Anonymus (16. Jh.)
Jacob Willemsz. de Wet d.Ä.
Pieter van Lint
Jan de Bray
Gerard de Lairesse
5.3   David als königlicher Prophet und Dichter, Musiker und Sänger
Nicolaes de Bruyn
Roelof van Zijl
Peter Paul Rubens/Jan Boeckhorst
Gerrit van Honthorst
Jan Baptist Goossens
Pieter de Witte (Pietro Candido)
Peter Paul Rubens/Jacob Geubels
Hendrick Terbrugghen
Pieter Lastman
5.4   Zusammenfassung

6   Schluss

Katalog

Bildtypus A: David musiziert vor König Saul
Bildtypus B: Die Überführung der Bundeslade
Bildtypus C: David als königlicher Prophet und Dichter, Musiker und Sänger

Literaturverzeichnis

Gedruckte Quellen, Inventare, Text- und Notenausgaben
Allgemeine Literatur, Forschungsliteratur und Kataloge

Anhänge

[nach oben / to the top]